Entwurf eines gemeinsamen Referenzrahmens Informationskompetenz
Das Basisraster Informationskompetenz ist eine vereinfachte Übersicht der Teilkompetenzen der Informationskompetenz.
"Der Rechercheunterricht begreift Lernen als einen Konstruktionsprozess. Er lässt sich in die vier Tätigkeiten Suchen, Prüfen, Wissen und Darstellen unterteilen, die wiederum verschiedene Teilkompetenzen umfassen. Die Schüler bewegen sich im Lauf eines Rechercheprojektes von links nach rechts über dieses „Spielfeld“. Im oberen Raster werden die Kompetenzen abstrakt beschrieben, im unteren in Fragen und Handlungen aufgelöst." (Pausch/Borstelmann/Müller 2011, S. 11)
(Verlinkt sind die detailierten Beschreibungen der Teilkompetenzen in den Niveaustufen des Referenzrahmens.)
Suchen
|
Prüfen
|
Wissen
|
Darstellen
|
Was will ich wissen?
|
Passt das zum Thema?
|
In eigenen Worten ausdrücken
|
einfach
|
Wo könnte ich es finden?
|
Ist das wahr?
|
Mit anderen Infos vergleichen
|
variiert
|
Wo steht es?
|
Ist das richtig geschrieben?
|
In einen Zusammenhang einordnen
|
geordnet
|
Was steht da?
|
Ist das alles?
|
Mehrere Informationen sinnvoll verknüpfen
|
überraschend
|
Arbeitsschritte
|
Kriterien
|
Arbeitsschritte
|
Kritierien
|
Der eigentliche Referenzrahmen Informationskompetenz gliedert sich in die sechs Niveaustufen:
nachhaltige Informationskompeten |
C2
|
C1
|
selbständige Informationskompetenz |
B2
|
B1
|
elementare Informationskompetenz
|
A2
|
A1
|
Eine detaillierte Übersicht der Teilkompetenzen und Niveaustufen finden Sie hier: Suchen - Prüfen - Wissen - Darstellen.
Comments (0)
You don't have permission to comment on this page.